Anika Brunner
20. August 2025
Stell dir vor, du kommst morgens ins Büro, machst deinen Laptop auf – und dein Arbeitgeber hat dir nicht einfach nur ein Gehalt überwiesen, sondern ein Stück Freiheit geschenkt. Klingt groß? Ist es auch. Denn was wir bezahlen, ist nicht nur Geld, sondern Wertschätzung. Und genau hier setzen wir mit emplu an.
Wir alle kennen die klassischen Gehaltspakete: Ein fixes Gehalt, ein paar Benefits on top – und fertig. Doch Menschen sind so unterschiedlich wie ihre Lebenssituationen: Die Kollegin, die gerade frisch Mutter geworden ist, hat andere Bedürfnisse als der Kollege, der für den Marathon trainiert. Der 25-Jährige in der Großstadt lebt anders als die 50-Jährige auf dem Land. Und trotzdem bekommen alle meist dasselbe Modell. Aber: Wertschätzung heißt, Unterschiede zu sehen und zu berücksichtigen.
Das ist nicht nur ein „Nice-to-have“. Es ist der Kern moderner Arbeitgeberattraktivität. Wertschätzung ist die Währung, die Mitarbeiterbindung stärkt, Innovation freisetzt und Unternehmen zukunftsfähig macht. Und sie lässt sich nicht mit einem starren Gehaltsmodell ausdrücken.
Wir haben emplu ins Leben gerufen, weil wir gesehen haben, dass Gehaltspakete eine neue Rolle verdienen: nicht statisch, sondern lebendig und individuell. Unsere Plattform ist dafür da, komplette Gehaltspakete zu flexibilisieren. Der Teil, der für alle Unternehmen am leichtesten umzusetzen ist und wo der Bedarf oft am größten ist, sind die Benefits.
Unsere Plattform macht das möglich:
Und das ist erst der Anfang. Unser Ziel ist es, Schritt für Schritt das gesamte Gehaltspaket individuell gestaltbar zu machen – damit Wertschätzung nicht punktuell, sondern dauerhaft erlebbar ist.
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Fachkräftemangel, Remote-Work, neue Generationen mit neuen Erwartungen: All das fordert neue Antworten. Wertschätzung ist nicht mehr nur ein freundliches Lächeln oder ein Blumenstrauß zum Jubiläum – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor.
Laut einer MetLife-Studie (2024) bewerten 60 % der Mitarbeitenden flexible Benefits als genauso wichtig wie das Gehalt selbst. Gleichzeitig zeigt eine Umfrage von Intuit QuickBooks und Allstate Health Solutions (2024), dass 78 % der Beschäftigten einen Jobwechsel in Betracht ziehen würden, wenn ihr Benefits-Paket unzureichend ist.
Auch die Cisco Global Hybrid Work Study (2025) verdeutlicht, wie stark Flexibilität den Unterschied macht: 63 % der Befragten würden sogar eine Gehaltskürzung in Kauf nehmen, wenn sie dafür flexiblere Arbeits- oder Vergütungsbedingungen erhalten. Diese Zahl ist ein Weckruf – denn sie zeigt, dass Geld allein nicht mehr ausreicht. Es geht um Anpassungsfähigkeit, Individualität und echte Wahlmöglichkeiten.
Wenn man diese Zahlen nebeneinanderstellt, offenbart sich ein klarer Trend: Der „eine Vertrag für alle“ hat ausgedient. Was früher als faire Standardisierung galt, wirkt heute wie ein Korsett. Mitarbeitende wünschen sich Gestaltungsspielraum – nicht nur, um ihre privaten Bedürfnisse besser mit dem Job in Einklang zu bringen, sondern auch, um sich als gleichwertiger Teil des Unternehmens zu fühlen. Flexibilität vermittelt nicht nur Freiheit, sondern auch Respekt: Respekt vor der Lebensrealität des Einzelnen. Und genau dieser Respekt entscheidet in Zukunft darüber, ob Talente bleiben oder gehen.
Man könnte sagen: Benefits sind das Schaufenster eines Unternehmens. Sie sind das Sichtbare, das erste Zeichen von Wertschätzung. Doch hinter dem Glas beginnt die eigentliche Reise: Ein flexibles Gehaltspaket, das sich mitentwickelt, wenn sich das Leben verändert – sei es durch Familienzuwachs, Umzug, Weiterbildung oder einfach durch neue persönliche Prioritäten. Studien belegen, dass genau diese Anpassungsfähigkeit für viele Mitarbeitende ein entscheidendes Kriterium ist. Wer sich ernst genommen fühlt, bleibt loyal – wer dagegen in starren Modellen gefangen ist, schaut sich schnell nach Alternativen um.
Doch wie macht man Wertschätzung überhaupt greifbar? Ein Lob im Meeting oder ein Dankeschön per E-Mail sind wichtig, keine Frage. Aber echte Wertschätzung spürt man dort, wo es an den Alltag andockt: beim Gehalt, bei den Benefits, bei der Frage, ob das Unternehmen versteht, was gerade zählt. Studien von MetLife (2025) zeigen: Mitarbeitende mit einer positiven Erfahrung ihrer Benefits sind 1,9-mal eher geneigt, ihrem Arbeitgeber zu vertrauen und 2,4-mal häufiger ganzheitlich gesund im Vergleich zu Mitarbeitenden mit weniger passendem Angebot.
Das bedeutet: Ein flexibles Gehaltspaket ist kein „Add-on“ mehr, sondern ein Hebel für Vertrauen, Gesundheit und Bindung. Ein Mitarbeiter, der seine Benefits auf seine persönliche Situation zuschneiden kann, fühlt sich nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch persönlich gesehen. Wertschätzung wird dadurch nicht mehr abstrakt, sondern konkret – messbar in Motivation, Engagement und sogar in sinkenden Krankheits- und Fluktuationsraten.
Wenn man genauer hinschaut, hat Wertschätzung in dieser Form auch eine kulturelle Wirkung. Sie signalisiert: „Wir vertrauen dir, die richtigen Entscheidungen für dich zu treffen.“ Und dieses Vertrauen wirkt zurück. Wer das Gefühl hat, nicht bevormundet zu werden, sondern Wahlmöglichkeiten zu haben, bringt dieses Vertrauen auch ins Unternehmen ein. Das Ergebnis? Mehr Innovationsfreude, mehr Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, mehr Identifikation mit den Unternehmenswerten.
Ein weiteres Argument: Laut HR-Brew (2024) steht Flexibilität direkt nach dem Gehalt an zweiter Stelle der meistgeschätzten Faktoren. 65 % der Befragten nennen sie als wichtigsten Benefit – noch vor Weiterbildung oder Zusatzleistungen wie Firmenwagen. Damit ist klar: Flexibilität ist nicht nur ein „Trend“, sondern eine Erwartungshaltung, die gekommen ist, um zu bleiben. Und Unternehmen, die hier Vorreiter sind, sichern sich nicht nur Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch ein nachhaltiges Fundament für ihre Unternehmenskultur.
Mit emplu machen wir Gehaltspakete zu dem, was sie sein sollten: persönlich, flexibel und wirklich wertvoll. Wir sehen uns nicht als bloße Software, sondern als Partner auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Unternehmen und Mitarbeitenden bauen wir eine Plattform, die Wertschätzung in den Alltag bringt – einfach, individuell und zukunftsorientiert.
Denn am Ende geht es um mehr als Benefits. Es geht um Kultur. Um Vertrauen. Und um die simple, aber kraftvolle Botschaft: Wir sehen dich.
Bist du bereit, Gehalt neu zu denken? Dann lass uns gemeinsam anfangen.