Rechtssicherheit von Benefits: So bleibt ihr auf der sicheren Seite

Benefits sind das Sahnehäubchen der Mitarbeiterbindung. Doch so groß die Freude über die Extra-Leistungen ist, so schnell können rechtliche Fallstricke die Stimmung trüben. Falsch umgesetzt, können steuerliche Nachzahlungen, arbeitsrechtliche Probleme oder sogar Bußgelder drohen. Aber keine Panik: Mit dem richtigen Know-how und der richtigen Plattform seid ihr bestens gewappnet. In diesem Artikel erfahrt ihr alles, was ihr über die Rechtssicherheit von Benefits wissen müsst* – und wie ihr eurem Unternehmen und euch unnötigen Ärger erspart. Los geht's!

von Fanny Remus

14. Januar 2025 | 5 min

Warum Rechtssicherheit bei Benefits so wichtig ist

Stellt euch vor, ihr bietet euren Mitarbeitenden steuerfreie Sachbezüge oder Zuschüsse an, und Jahre später flattert ein Schreiben vom Finanzamt oder der Rentenversicherung ins Haus: „Nachprüfung ergab, dass die Leistungen steuerpflichtig sind.“ Die Folge? Nachzahlungen, Verwaltungsaufwand und möglicherweise Verärgerung in der Belegschaft.

Benefits sind ein starkes Werkzeug, um Talente anzuziehen und zu halten. Doch sie kommen mit einem entscheidenden Haken: Ihr müsst euch an manchmal unübersichtliche rechtliche Vorgaben halten. Genau deshalb lohnt es sich, hier besonders sorgfältig vorzugehen.

Welche rechtlichen Vorgaben sind relevant?

Damit ihr euch souverän durch den Dschungel der Gesetzgebung bewegt, schauen wir uns die wichtigsten rechtlichen Grundlagen an:

1. Steuerrechtliche Aspekte

Steuerfreie oder pauschal versteuerte Benefits sind attraktiv – für Mitarbeitende und Unternehmen. Aber Vorsicht: Die Regeln sind strikt.

  • Sachbezüge: Der aktuelle Freibetrag liegt bei 50 € pro Monat (Stand: 2025). Das gilt beispielsweise für Gutscheine oder Prepaid-Karten. Wichtig: Geldähnliche Leistungen müssen korrekt dokumentiert werden. Achtet vor allem auf die sogenannte Sachbezugskonformität, nicht jeder Warengutschein ist automatisch ein Sachbezug.
  • Essenszuschüsse: Diese müssen innerhalb gesetzlich festgelegter Grenzen bleiben (7,23 Euro pro Arbeitstag, Stand 2024).
  • Fahrtkostenzuschüsse: Steuerlich begünstigt, aber nur, wenn er eine zusätzliche Leistung und keine Umwandlung des Entgelts ist Außerdem darf er für die Pauschalversteuerung höchstens die Höhe der Pendlerpauschale betragen. Dazu gibt es unterschiedliche Zuschuss-Arten für Mobilität (z.B. auch den ÖPNV-Zuschuss), deren Abrechnung abweicht.

2. Arbeitsrechtliche Anforderungen

Benefits müssen arbeitsvertraglich sauber geregelt sein. Hier ein paar Beispiele:

  • Gleichbehandlung: Mitarbeitende dürfen nicht willkürlich ausgeschlossen werden.
  • Schriftform und Freiwilligkeit: Informiert euch über Regelungen, die die Einführung und ggf. Änderung bzw. Abschaffung von Benefits betreffen.
  • Austritte von Mitarbeitenden: Was passiert, wenn jemand das Unternehmen verlässt oder eine längere Auszeit nimmt? Klare Regelungen helfen, Konflikte zu vermeiden.

3. Sozialversicherungsrechtliche Vorgaben

Benefits können sozialversicherungsfrei sein, meistens ist das analog zur Steuerbefreiung – aber nicht in jedem Fall oder nur unter bestimmten Bedingungen. Hier lohnt es sich, genau hinzusehen.

Die häufigsten rechtlichen Stolperfallen bei Benefits

Selbst bei bestem Willen können Fehler passieren. Hier ein paar klassische Fallstricke, die ihr vermeiden solltet:

1. Missverständnisse bei steuerfreien Benefits

Ein typisches Beispiel: Prepaid-Karten, die statt für Sachbezüge für Barabhebungen genutzt werden. Zack – steuerpflichtig! Oder der 50-€-Freibetrag wird überschritten, weil mehrere Leistungen zusammengerechnet werden müssen. Dann sind alle Leistungen automatisch steuer- und sozialversicherungspflichtig.

2. Falsche Dokumentation oder Abwicklung

Fehlerhafte oder unvollständige Belege können im Prüfungsfall problematisch werden. Das gilt besonders bei komplexen Leistungen wie Mobilitätsbudgets.

3. Ungleichbehandlung von Mitarbeitenden

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist hier das Zauberwort. Wenn bestimmte Gruppen unabsichtlich benachteiligt werden, kann das rechtliche Konsequenzen haben – und das Vertrauen im Team beeinträchtigen.

Wie eine Benefit-Plattform euch unterstützt

Jetzt die gute Nachricht: Ihr müsst euch nicht allein durch den Paragrafen-Dschungel kämpfen. Eine Benefit-Plattform kann viel Arbeit abnehmen und sorgt dafür, dass ihr auf der sicheren Seite bleibt.

1. Rechtskonformität im Blick

Benefit-Plattformen wie wir kennen die geltenden Regelungen und setzen sie direkt um. Von der richtigen Freibetragsgrenze bis hin zur korrekten Dokumentation – alles wird automatisiert.

2. Updates zu gesetzlichen Änderungen

Gesetze ändern sich. Eine gute Plattform bleibt aktuell und passt eure Benefits an neue Vorgaben an. Das spart euch Zeit und Stress.

3. Einfaches Reporting und Dokumentation

Ob Steuerprüfung oder interne Auswertung: Mit wenigen Klicks habt ihr alle relevanten Daten parat. Eine transparente Abwicklung sorgt dafür, dass nichts unter den Tisch fällt.

Best Practices für rechtssichere Benefits

Neben der Nutzung einer Plattform gibt es weitere Strategien, die euch das Leben leichter machen:

1. Transparenz in der Kommunikation

Stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden genau wissen, welche Benefits sie erhalten und welche Bedingungen gelten. Eine klare Kommunikation verhindert Missverständnisse.

2. Regelmäßige Audits und Anpassungen

Prüft eure Benefit-Strategie regelmäßig. Sind alle Leistungen noch rechtskonform? Gibt es neue Möglichkeiten, die ihr nutzen könnt?

3. Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern

Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen oder Plattformanbieter – sie alle können euch dabei helfen, rechtliche Risiken zu minimieren.

Fazit

Benefits sind eine tolle Sache, solange sie korrekt umgesetzt werden. Die rechtlichen Anforderungen müssen dabei immer im Blick bleiben – doch mit der richtigen Strategie und Tools wie einer Benefit-Plattform ist das kein Hexenwerk.

Jetzt seid ihr dran: Prüft eure Benefits auf Herz und Nieren oder probiert eine Plattform aus, die euch das Leben erleichtert. Die Investition zahlt sich mehrfach aus: für euch, euer Team und eure Rechtssicherheit.

Euer nächster Schritt? Lasst uns gemeinsam schauen, wie wir eure Benefits auf das nächste Level bringen. Mit emplu ist der Weg zu rechtkonformen Benefits einfacher.

Rechtssicherheit bei Benefits: Häufige Fragen kompakt erklärt

Warum ist die steuerliche Behandlung von Benefits so komplex?
Weil der Gesetzgeber viele unterschiedliche Regelungen für steuerfreie, pauschal versteuerte und sozialversicherungsfreie Leistungen geschaffen hat – je nach Art des Benefits (z. B. Sachbezug, Mobilitätszuschuss, Essenszuschuss). Schon kleine Fehler – etwa bei der Dokumentation oder bei Freibetragsgrenzen – können zu Rückforderungen führen.

Welche Risiken bestehen konkret bei fehlerhafter Umsetzung?

  • Nachzahlungen von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen
  • Straf- oder Bußgeldverfahren bei groben Verstößen
  • Reputationsschäden und Vertrauensverlust bei Mitarbeitenden
  • Erhöhter Verwaltungsaufwand bei Prüfungen (z. B. durch Finanzamt oder Rentenversicherung)

Wie hilft eine Benefit-Plattform wie emplu bei der Rechtskonformität?

  • Automatisierte Einhaltung von Freibeträgen (z. B. 50 €-Sachbezugsgrenze)
  • Dokumentation aller Vorgänge für Audit & Reporting
  • Schnittstellen für Payroll-Export und steuerliche Nachweise
  • Laufende Updates bei Gesetzesänderungen – ganz ohne manuelle Umstellung

Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Auswahl von Benefits besonders relevant?

  • § 8 EStG (Sachbezüge) und § 3 Nr. 15 EStG (Essenszuschuss)
  • AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) – für faire Verteilung
  • Sozialversicherungsrecht (SGB IV) – für Beitragsfreiheit bei Zusatzleistungen
  • Arbeitsrechtliche Regelungen zur Freiwilligkeit, Änderbarkeit und Ausstieg

*Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar, dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keinen Rat von Anwält:innen oder Steuerberatungen.

Neugierig geworden?

Wir stehen dir zum Thema individuelle Benefits natürlich gern zur Seite und
würden uns freuen, dein erster Schritt zur neuen Arbeitswelt zu sein.

Vereinbare jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit uns.

Feedback, das für sich spricht.

emplu hat bei OMR Reviews die begehrte Auszeichnung als TOP RATED in der Kategorie Benefit Administration erhalten. Diese Anerkennung spiegelt unsere Expertise und unser Engagement wider, die besten Lösungen für unsere Kunden zu bieten.

"

Individuell & schnell!
Unsere individuellen Wünsche wurden super umgesetzt. Annika Brunner und ihr gesamtes Team sind immer für uns da und beheben unsere Probleme schnell. Ebenfalls der Prozess zur Abrechnung läuft gut. Wir freuen uns jeden Monat auf's neue über die Erweiterung der Produktpalette.

Anna Litz

Anna Litz

vent.io GmbH

"

Klare Weiterempfehlung
emplu ist eine super Möglichkeit für die Mitarbeiter Benefits - dabei können die Mitarbeiter jeden Monat davon profitieren und freuen sich darüber. Dazu kommt die intuitive Bedienung der App und der herausragende Service des Emplu-Teams.

Personen Bild Greensolar365

Svenja Goncalve

Greensolar365

"

Kundenwunscherfüller
Wir nutzen emplu auf Sylt als eine Benefitlösung die gleichzeitig unseren lokalen Handel auf der Insel stärken soll. Das emplu uns dies ermöglicht hat, ist der größte Vorteil gegenüber anderen Anbietern.

Personen Bild Sylt Marketing

Kathrin Barz

Sylt Marketing

"

Großartige App - All in One Lösung
Diese App ist fantastisch für Mitarbeiterbenefits! Sie bietet eine große Auswahl an Vergünstigungen und ist extrem benutzerfreundlich. Unsere Mitarbeiter sind begeistert und fühlen sich wertgeschätzt.

Franziska Langkabel

Franziska Langkabel

Workbee

"

Für meine Mitarbeiter ein super Benefit und sehr einfach zu bedienen.
Einfache Bedienung / Angebote aus den verschiedensten Bereichen / Viele verschiedene Möglichkeiten zusätzliche Dinge wie Mobilitätszuschüsse o. ä. abzubilden. Ich kann als kleine Firma meinen Mitarbeitenden ein cooles Benefit Paket anbieten und einfach Mobilitätszuschüsse und beispielsweise Internetzuschüsse abbilden.

Christian Flaig

Christian Flaig

HIREMOON GmbH

"

Personalisierte Benefits
Mit emplu haben wir eine zentrale Plattform für steuerfreie Benefits und geben den Mitarbeitern die Freiheit, sich die Benefits auszuwählen, die am besten zu ihnen und ihrem jeweiligen Lifestyle passen.

Jörg Schmidt

Jörg S.

ELEMENT Insurance AG

"

Top Mitarbeiter-Benefits, welche wirklich Mehrwert bieten
Unkompliziertes und absolut dienstleistungsorientiertes Onboarding, schneller support, persönlicher Kontakt mit gleichen Ansprechpartnern, einfach aufgebaute App und selbsterklärend, vielseitige Partner, die wirklich im Alltag genutzt werden (Lebensmitteleinkauf, Sport, Drogerie etc.); für alle Mitarbeitende (Werkstudenten, Festangestellte, Führungsebene) ein Mehrwert und stärkt die Mitarbeiterbindung

Laura Lauterbach

Laura Lauterbach

H/P Executive Consulting GmbH

Weitere Reviews anzeigen